Q-Fieber
Q-Fieber - Rechtsgrundlagen
EU-Recht:
Listung nach Durchführungsverordnung (EU) 2018/1882 (hier in Vetlex):
Bezeichnung der gelisteten Seuche | Kategorie der gelisteten Seuche | Gelistete Arten | |
Arten und Artengruppe | Überträgerarten | ||
Q-Fieber | E | Bison ssp., Bos ssp., Bubalus ssp., Ovis ssp., Capra ssp. |
Artikel 170 des AHL (hier in Vetlex) eröffnet den Mitgliedstaaten die Möglichkeit, unter bestimmten Maßgaben nationale Maßnahmen bezüglich der Bekämpfung der gelisteten Seuchen gemäß Artikel 9 Abs. 1 Buchstaben d und e und der Verbringung von Landtieren und ihres Zuchtmaterials innerhalb ihres jeweiligen Hoheitsgebietes zu ergreifen, s. u.
Q-Fieber - sonstige Dokumente
Empfehlungen für hygienische Anforderungen an das Halten von Wiederkäuern vom 07.07.14
Bekanntmachung im BAnz vom 01.08.14, Anschreiben des BMEL vom 04.08.2014
Änderung der Bekanntmachung vom 19.08.14 mit E-Mail-Anschreiben des BML vom 28.08.14
Leitlinien zum Q-Fieber - Maßnahmen im Falle des Auftretens von Q-Fieber: Amtstierärztlicher Dienst und Lebensmittelkontrolle 2010/II S. 116 - 118
Scientific Opinion on Q fever auf der Website der EFSA (wissenschaftlicher Bericht zu Q-Fieber mit Falldefinitionen, Surveillance- und Probenamestrategien)
Q-Fieberbekämpfung: Abstimmung tierseuchenrechtlicher Maßnahmen mit den lebensmittelrechtlichen Maßnahmen und Maßnahmen nach Infektionsschutzgesetz - E-Mail des SMS vom 30.12.2009 mit Anl. 1 (Beispiel einer Allgemeinverfügung auf Basis des Infektionsschutzgesetzes), Anl. 2 (Beispeil einer Allgemeinverfügung auf Basis des Tierseuchengesetzes)und Anl. 3 (Risikobewertung des FLI sowie Ratgeber des RLI)
Ergebnisniederschrift über das Fachgespräch "Q-Fieberbekämpfung; Abstimmung tierseuchenrechtlicher Maßnahmen mit den lebensmittelrechtlichen Maßnahmen" vom 26.09.2006 im BMELV – E-Mail des BMELV vom 31.08.2007 mit Ergebnisniederschrift, Anlage 1 (Vortrag K. Henning, FLI "Q-Fieber - Möglichkeiten des Nachweises und der Prävention") Anlage 2 (Vortrag K. Henning, FLI "Einschätzung des zoonotischen Potentials in der Tierhaltung")
Auszug aus dem Protokoll der Sitzung der Länderreferenten für Tierseuchenrecht am 15./16.11.2004
Abstimmung der lebensmittelrechtlichen- und tierseuchenrechtlichen Maßnahmen – Schreiben des BMVEL vom 18.08.2004 mit Anl. sowie Schreiben des BMVEL vom 12.07.2005
Hinweis zur Anwendung von Impfstoffen im Schreiben des BMVEL vom 18.06.2003 (Hinweis: rechtlich veraltet, das TierSG gilt nicht mehr)
Stellungnahme des FLI vom 17.06.2003 zur Bedeutung des Q-Fiebers für die Verbrauchergesundheit (Anlage zum Schreiben des BMVEL vom 18.06.2003)
tierseuchenrechtliche Maßnahmen bei einer humanen Q-Fieber-Epidemie (wenn Schafe als Verursacher in Frage kommen) – Schreiben des BMELF vom 27.03.2000 mit Anl.: Schreiben FLI vom 13.03.2000